Abstract
Peptic ulcers in infants are rare. We report a 5-year-old boy who was admitted with
recurrent bleeding from a huge duodenal ulcer. There were no concomitant disease and
no preceding symptoms discovered. The only clinical symptom was bloody stool of light
red color what led to diagnostic problems. Upper gastrointestinal bleeding was not
considered initially. Short transit time through the gut may suggest a bleeding source
within the lower intestine. Gastroscopy was performed delayed. Injection therapy of
the ulcer once using fibrin sealant was followed by definite cessation of bleeding.
Helicobacter pylori was not found. Hormone producing tumors could be excluded. There
was a psycho-social situation of stress recognizable for the infant. The pathogenic
mechanism of peptic ulceration due to psycho-social stress is unknown and somewhat
doubtful at all. Peptic ulcer disease in infants and children should more often be
considered when dealing with diffuse abdominal pain or with gastrointestinal bleeding.
Zusammenfassung
Die Erkrankung eines Kleinkindes an einem peptischen Ulkus ist selten. Wir berichten
über einen 5jährigen gesunden Jungen, bei dem es ohne Prodromalerscheinungen zu einer
rezidivierenden Blutung aus einem großen Ulcus duodeni gekommen war. Einzig rektale
Abgänge von hellrotem Blut führten zu diagnostischen Schwierigkeiten, da eine obere
Gastrointestinalblutung zunächst nicht in die Differentialdiagnose aufgenommen wurde.
Schnelle Transitzeiten im Darm können eine Blutungsquelle im unteren Dünn- oder Dickdarm
vortäuschen. Eine Gastroskopie erfolgte verzögert. Die einmalige endoskopische Unterspritzung
des Ulkus mit Fibrinkleber führte zur definitiven Blutstillung. Helicobacter-Besiedlung
und Hormon-bildende Tumoren wurden ausgeschlossen. Ätiologisch war eine psychosoziale
Streßsituation für den Knaben erkennbar. Der pathogenetische Mechanismus vom psychosozialen
Streß zum peptischen Ulkus ist unbekannt und seine Existenz angezweifelt. Peptische
Ulzera müssen bei Kindern und Kleinkindern auch ohne Begleiterkrankungen häufiger
in die Differentialdiagnose diffuser Bauchschmerzen und gastrointestinaler Blutungen
einbezogen werden.
Key words
infant - ulcer bleeding - delayed diagnosis - psychosomatic etiology
Schlüsselwörter
Kleinkind - Ulkusblutung - verzögerte Diagnose - psychosomatische Ätiologie